Posts mit dem Label Weihnachtstee-Woche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachtstee-Woche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

DIE GROSSE WEIHNACHTSTEE-WOCHE: BRATAPFEL-MARMELADE UND EIN WEIHNACHTS-MIXTAPE




Zum Ende der Weihnachtstee-Woche (und zum Abschied für die Gäste) gibt es heute ein kleines Geschenk: selbstgemachte Bratapfel-Marmelade. Viel einfacher zu machen als ich dachte (und so gut!):

BRATAPFEL-MARMELADE (nach einem Rezept aus dem Blog vom Gaarn-Magazin für Nähkultur)
für 4-5 Gläser
800g Äpfel, geschält und klein geschnitten
350g Gelierzucker 2:1
eine Handvoll gehobelte Mandeln
2-3 EL Zitronensaft
50g Rosinen
1-2 TL Zimt

Die Rosinen in warmem Wasser einlegen (im Originalrezept wird dafür Rum verwendet, das geht natürlich auch). Die Gläser reinigen, dafür jedes Glas eine Minute lang in kochendes Wasser geben und auf einem Küchentuch abkühlen lassen. Die geschälten und geschnittenen Äpfel mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Die Apfelstücke mit dem Gelierzucker und dem Zimt in einen Topf geben, unter Rühren aufkochen lassen, die Rosinen dazu geben und alles 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Zum Schluss die Mandeln dazugeben. Die Marmelade auf die Gläser verteilen, gut verschließen und die Gläser für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch eines: die Weihnachts-Musik. HIER ist mein Weihnachts-Mixtape "A MERRY LITTLE CHRISTMAS" anzuhören.

A MERRY LITTLE CHRISTMAS
1) She & Him: Have Yourself A Merry Little Christmas
2) Jenny O.: Get Down For The Holidays
3) Eels: Everything´s Gonna Be Cool This Christmas
4) Winston Jazz Routine: Through The Snow
5) Catherine Feeny: The Christmas Song
6) Surjan Stevens: The Friendly Beasts
7) Florence + The Machine: Last Christmas
8) Feist: Lo, How A Rose E´re Blooming
9) Joni Mitchell: River
10) Judy Garland: Merry Christmas
11) Blitzen Trapper: Christmas is Coming Soon
12) Regina Spektor: My Dear Acquaintance (A Happy New Year)

Danke für die schöne Woche mit euch, liebe Guerilla Bakery.
Ich wünsch euch ein gemütliches Wochenende und einen schönen zweiten Advent!

DIE GROSSE WEIHNACHTSTEE-WOCHE: DRINKS


Was fehlt noch auf der großen Weihnachtstafel? Genau: Getränke. Etwas Erfrischendes. Und etwas Süßes. Die Erfrischung übernehmen Cranberries: zum Sirup eingekocht und mit Wasser oder Bier aufgegossen. Die ersten drei Schlucke sind irgendwie gewöhnungsbedürftig, danach konnte ich nicht mehr genug bekommen vom Cranberry-Weihnachtsbier:

CRANBERRY-BIER oder SCHORLE (nach einer Idee von "A Beautiful Mess" und einem Rezept von "Smitten Kitchen") für ca. 100 ml Cranberry-Sirup

ZUTATEN
75g Zucker
90g Cranberries, halbiert
120ml Wasser
Bier oder Mineralwasser

Den Zucker mit 2 EL Wasser in einem kleinen Topf erhitzen, bis daraus heller Karamell wird (nicht zu dunkel werden lassen, sonst schmeckt man später nur Karamell). Von der Flamme nehmen und vorsichtig die halbierten Cranberries und das Wasser dazu geben (das Karamell ist heiß, bitte nicht verbrennen, und es zischt sehr, wenn man das Wasser dazu gibt). Das Karamell verklumpt vermutlich, aber das macht nichts, denn auf kleiner Flamme soll alles jetzt so lange köcheln, bis sich das Karamell vollständig aufgelöst hat und die Cranberries zerfallen. Zwischendurch immer wieder umrühren. Am Ende alles durch ein feines Sieb geben, das das restliche Cranberry-Fruchtfleisch auffängt. Abkühlen lassen. Für die alkoholfreie Variante den Sirup nach Geschmack mit Mineralwasser auffüllen. Sonst mit kaltem Bier.


Das zweite Rezept stammt aus dem unglaublich liebevoll gemachten Kochbuch "Vintage Tea Party": Mokka mit weißer Schokolade. Süß und schwer und ein Abenteuer für jemanden wie mich, der sonst immer nur schwarzen Kaffee trinkt. Wäre dieser Mokka eine Frau, er würde mit großem Hut und roten Lippen auf der Rennbahn stehen (und SO aussehen):

MOKKA MIT WEISSER SCHOKOLADE (abgewandelt nach einem Rezept aus "Vintage Tea Party"), für 2-3 Tassen

ZUTATEN
50g weiße Schokolade
200ml Milch
300 ml frisch gebrühter Kaffee

Die Schokolade mit der Milch in einem kleinen Topf erhitzen bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Mit dem frisch gebrühten Kaffee verrühren und noch heiß trinken.

In der Guerilla Bakery gibt es heute übrigens weiße Schoko-Chai und Glühweinsirup. Klingt gut, oder?

DIE GROSSE WEIHNACHTSTEE-WOCHE: BRIE AM STIEL UND LAUGENHAPPEN MIT ZWIEBELDIP



Am dritten Tag der Weihnachtstee-Woche gibt es etwas für die Gäste, die es lieber herzhaft als süß mögen (oder eine Pause von Lebkuchen und Keksen brauchen): Käse am Stiel und Laugenhappen mit Zwiebeldip hier bei Slomo und Minifrittatas und Apfel-Brie-Walnuss-Golatschen (ich liebe dieses Wort!), Karotten-Ingwer- PommesSüßkartoffel-Minitartes und Kichererbsen drüben bei der Guerilla Bakery.

BRIE AM STIEL (nach einem Rezept von Joy the Baker)

ZUTATEN
für ca. 10 Teigtaschen
1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)
1 Stück Brie (ca. 120g)
1 kleines Glas Preiselbeeren
1 verquirltes Ei
1-2 EL Milch
Eisstiele

Den Ofen auf 190°C vorheizen. Den Blätterteig ausrollen und in 20 etwa 5-6 Zentimeter große Quadrate schneiden. Das Ei mit der Milch vermischen und die Teigquadrate dünn damit bepinseln. Ein Teigquadrat nehmen, einen Holzstiel in die Mitte legen, darauf ein kleines Stückchen Brie und einen TL Preiselbeeren geben. Ein zweites Teigquadrat darauf legen und andrücken, mit einer Gabel die Ränder herunterdrücken. Die fertige Teigtasche auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit den anderen Teigquadraten genauso verfahren. Am Ende alle Teigtaschen dünn mit der Eier-Milch-Mischung bepinseln. 12-14 Minuten goldbraun backen. Dazu schmecken Preiselbeeren als Dip.
(Die Eisstiele kann man natürlich auch einfach weglassen und nur Brie-Teigtaschen machen).


Ich liebe Laugenbrötchen. Deswegen wollte ich unbedingt mal ausprobieren, ob man die nicht auch selbst machen kann. Das passende Rezept habe ich in dem schönen  Brot-Backbuch "Drunter und Drüber" gefunden (das übrigens auch ein tolles Weihnachtsgeschenk ist!). Es kostet ein bisschen Zeit, macht aber unheimlich viel Spaß und schmeckt sehr lecker:

LAUGENHAPPEN (nach einem Rezept aus "Drunter und Drüber")
für ca. 12-15 kleine Brötchen:

ZUTATEN
1 Würfel Hefe
500g Weizenmehl (Typ 550)
1 TL Zucker
1 EL Salz
200g Natron (Haus- oder Kaisernatron)
Grobes Salz zum Bestreuen

Die Hefe zerbröckeln und in 300ml lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl, Zucker und Salz zu einem glatten Zeig verkneten und zugedeckt eine Stunde gehen lassen. Den Teig noch einmal durchkneten, in ca. 15 kleine Portionen aufteilen und kleine Brötchen daraus formen. Zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220°C vorheizen. 2 Liter Wasser zum Kochen bringen, vorsichtig nach und nach das Natron einrühren (das schäumt nämlich sehr) und die Gebäckstücke nacheinander für ungefähr 30 Sekunden darin erhitzen, dabei einmal wenden. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, einmal längs einschneiden und mit grobem Salz bestreuen. Goldbraun backen, ca. 15-20 Minuten. 


ZWIEBEL-DIP (nach einem Rezept von "My Baking Addiction")
für eine Schüssel

ZUTATEN 
2 Zwiebeln
Öl zum Anbraten 
200g Schmand
100g Miracle Whip
1 TL Worcestershire-Sauce
1 Prise Knoblauchpulver
Salz & Pfeffer nach Geschmack

Die Zwiebeln in Würfel schneiden und in einer Pfanne auf kleiner Flamme in Öl so lange anbraten, bis sie weich und leicht braun sind (etwa 10-15 Minuten). Die Zwiebeln in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Die restlichen Zutaten miteinander vermischen, am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Zwiebeln dazu geben. Für mindestens eine Stunde, noch besser über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

Als leichtere Variante kann ich mir auch gut einen Joghurt-Feta-Dip dazu vorstellen. Das Rezept ist HIER zu finden.

DIE GROSSE WEIHNACHTSTEE-WOCHE: LEBKUCHEN-CUPCAKES, SCHOKOLADENKUCHEN UND WEIHNACHTSPUDDING


Am zweiten Tag der Weihnachtstee-Woche wird es noch einmal süß. Bei mir gibt es Lebkuchen-Cupcakes, verschneiten Schokoladenkuchen und dänischen Weihnachtspudding. Die GUERILLA BAKERY tischt heute Nikolaus-Cupcakes, Brown Butter-Pumpkin-Cupcakes mit Karamellfrosting, Mini Apple-Pies, Orangen- und Oreotrüffel, Weiße Schokolade-Cranberry-Cookies und Weihnachtsbrot auf (und ich hab schon beim Lesen Hunger!). Viel Süß, viel Glück, hoffen wir. Hier sind die Rezepte:

LEBKUCHEN-CUPCAKES 
abgewandelt nach Rezepten aus "Süße Sünden" von der Hummingbird Bakery und 

ZUTATEN FÜR DIE CUPCAKES
1,5 Cups Mehl
1,5 Cups Butter
3/4 Cup brauner Zucker
1 TL Vanilleextrakt
3 TL Lebkuchengewürz
2 EL Grafschafter Sirup
4 Eier
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
(Als Cup-Messbecher verwende ich diese hier.)

ZUTATEN FÜRS FROSTING
300g Puderzucker
50g Butter
125g Philadelphia-Frischkäse
1 TL Vanilleextrakt
1/2 TL Zimt
(wer keinen Zimt mag, lässt ihn und die Vanille weg und nimmt stattdessen 1 TL geriebene Zitronenschale)

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Ein Muffinblech mit Muffinpapierförmchen auslegen. Die Butter mit dem Zucker schaumig mixen. Den Sirup, die Eier und das Vanilleextrakt dazu geben und vermischen. Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz und Salz mischen und in eine Schüssel sieben. Die Mehlmischung langsam zur Zucker-Butter-Mischung geben und zu einem homogenen Teig mixen. Teig in die Förmchen füllen (nicht höher als bis gut zur Hälfte). Etwa 20 Minuten backen.

In der Zwischenzeit das Frosting vorbereiten: Die Butter mit dem Frischkäse schaumig mixen, Puderzucker und Zimt dazu geben und so lange weitermixen, bis die Masse cremig wird.  Cupcakes abkühlen lassen, dann mit dem Frosting überziehen.

Diesen Schokoladenkuchen habe ich zum ersten Mal zu Fannys Geburtstag gebacken. Seitdem (und das ist gerade einmal zwei Wochen her) habe ich ihn schon drei Mal gemacht. Das Rezept ist simpel, das Ergebnis sensationell schokoladig und saftig. Dieses Mal habe ich den Kuchen in Weckgläsern gebacken:

VERSCHNEITER SCHOKOLADENKUCHEN 
nach einem Rezept von Ina Garten in "Food & Wine", für ca. acht Weckgläser:

ZUTATEN
1 3/4 Cup Mehl
2 Cup Zucker
3/4 Cup Kakao
2 TL Speisesoda
1 TL Backpulver
1 TL Salz
1 Cup Buttermilch
1/2 Cup Sonnenblumenöl
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt
1 Cup heißer, frischgebrühter Kaffee (ich nehme immer koffeinfreien)
2 EL Puderzucker
8 Weckgläser (in meine passen 290ml, hier zu sehen)
Als Cup-Messbecher verwende ich diese hier.


Den Ofen auf 175°C vorheizen. Weckgläser bereit stellen.
Mit einem Mixer auf niedriger Stufe das Mehl mit Zucker, Kakao, Speisesoda, Backpulver und Salz vermischen. In einer zweiten Schüssel die Buttermilch mit dem Öl, den Eiern und der Vanille vermischen. Die Buttermilch-Mischung langsam zur Mehl-Mischung geben und gerade so lange mixen, bis alles verrührt ist. Vorsichtig den heißen Kaffee darunter mixen. (Nicht erschrecken, der Teig sieht jetzt ganz schön flüssig aus, aber das soll so). Den Teig bis zur Hälfte in die Weckgläser füllen und ca. 20-25 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.


Das dritte Rezept verdanke ich meiner Freundin Marlene, die dänische Wurzeln hat. Vor ein paar Jahren Heiligabend zum ersten Mal gegessen, gehört "Risalamande" für mich mittlerweile zur Weihnachtszeit wie Mistelzweige und Kerzen - auch weil ich das Ritual dieses Weihnachtspuddings so mag. In einem der Gläser wird eine geschälte Mandel versteckt. Wer sie findet, darf unter dem Weihnachtsbaum die Geschenke verteilen und bekommt ein "mandelgave" - das Mandelgeschenk, meistens Schokolade. "Risalamande" schmeckt aber natürlich auch schon vor Weihnachten (und überhaupt das ganze Jahr...). Hier ist das Rezept von Marlene und ihrer Mutter:

RISALAMANDE 
für eine große Schüssel oder 6 Weckgläser

ZUTATEN
250g Milchreis
1l Milch
50g gehackte Mandeln
1 TL Vanilleextrakt
4 EL Zucker
250ml Sahne
1 Glas Sauerkirschen
1-2 EL Vanillepuddingpulver

Den Milchreis nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen (am besten schon am Abend vorher und über Nacht in den Kühlschrank stellen). Die Sahne steif schlagen. Die gehackten Mandeln, das Vanilleextrakt und den Zucker unter den Milchreis rühren. Die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben. Auf die Gläser verteilen und in einem eine ganze Mandel verstecken. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen. Für die heißen Kirschen ein Glas Sauerkirschen in einem Topf erhitzen. Ich gebe zum Andicken 1-2 EL Vanillepuddingpulver dazu, das ich in Wasser auflöse.

DIE GROSSE WEIHNACHTSTEE-WOCHE: ZIMTSCHLEIFEN, SCHNEEMÄNNER UND EINE EINLADUNG ZUM HERUNTERLADEN




Jetzt bin ich aufgeregt. Jetzt bin ich sogar sehr aufgeregt. Aber von vorn. Vor ein paar Wochen bekam ich Post aus Wien. Drei Schwestern, die gemeinsam die Guerilla Bakery betreiben, wollten wissen, ob ich nicht Lust hätte, etwas gemeinsam mit ihnen zu machen. Ihr Motto "Fuck the Backmischung" klang schon mal super, also habe ich mir diesen kleinen Film angeschaut - und innerhalb von drei Sekunden geantwortet. Denn dieses Video und die Idee, die dahinter steht, sind einfach zu schön: Einmal im Monat bauen die Guerilla-Bäckerinnen irgendwo in Wien für zwei Stunden eine kleine Bäckerei auf. Wer es über Facebook mitbekommt, kann zwei Stunden lang selbstgebackene Köstlichkeiten kaufen, gemeinsam Kaffee trinken und den Sonntagnachmittag genießen. NATÜRLICH will ich mit diesen Frauen zusammen etwas machen.

Die Idee war schnell gefunden: Um das neue Blog der Guerilla Bakery und den Dezember zu feiern, haben wir uns eine Weihnachtstee-Woche ausgedacht. Zwei Blogs, vier Frauen und alles, was man für eine gemütliche Weihnachtsparty mit Freunden brauchen könnte: Rezepte für einen Tisch voller Leckereien, die Einladung zum Ausdrucken und den Soundtrack zur Party. Heute geht´s los. Mit der Einladung zum Herunterladen und Ausdrucken (die auch als Weihnachtskarte funktioniert), mit Zimtschleifen und Marshmallow-Schneemännern hier auf Slomo. Und mit noch mehr Einladungen bei der Guerilla Bakery. Ich hoffe, euch macht diese Woche so viel Spaß wie uns!


HIER sind die Einladungen zum Downloaden, gestaltet von der Guerilla Bakery. Und weil ich sie alle so schön fand und mich nicht entscheiden konnte, in drei Varianten (zum Herunterladen einfach die jeweilige Zahl anklicken): EINSZWEI. Oder DREI.






Das erste Rezept der Weihnachtstee-Woche sind Zimtschleifen. Weil ich Blätterteig liebe und Zimt sowieso. Weil sie schnell gemacht sind und warm aus dem Ofen so himmlisch schmecken wie sie duften:

ZIMTSCHLEIFEN (leicht abgewandelt nach einem Rezept von Willow Bird Baking)

ZUTATEN (für ca. 10 Schleifen):
1 Packung Blätterteig (aus dem Kühlregal)
30g geschmolzene Butter
1/2 Becher brauner Zucker
1/2-1 TL Zimt (nach Geschmack)
2 EL Milch

Den Ofen auf 200° C vorheizen. Den Zucker mit dem Zimt vermischen. Den Teig ausrollen. Die Hälfte des Teiges mit der geschmolzenen Butter bepinseln und mit der Hälfte der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen. Die zweite Teighälfte darüber klappen und die Ränder zusammendrücken. Nun die Oberseite dünn mit Milch bepinseln und mit dem restlichen Zimt-Zucker bestreuen. Das Rechteck in etwa 3 Zentimeter breite Streifen schneiden (mit einem Pizzaroller geht das besonders einfach, aber ein Messer tut es natürlich auch). Für die Schleifen jeweils einen Streifen nehmen, dessen beide Enden zusammendrücken und den Rest vorsichtig eindrehen. Die Schleifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und 12-15 Minuten goldbraun backen.




Und für alle kleinen Gäste gibt es Marshmallow-Schneemänner (die man auch sehr schön gemeinsam bauen kann):

MARSHMALLOW-SCHNEEMÄNNER (nach einer Idee von Dandee Designs):

ZUTATEN:
1 Tüte Marshmallows
1 Tube schwarze Zuckerschrift
Rote Fruchtgummi-Schnüre
Strohhalme

Je drei Marshmallows auf einen Strohhalm spießen, mit Zuckerschrift ein Gesicht aufmalen und aus dem Fruchtgummi einen Schal binden.

Morgen geht es hier weiter mit noch mehr Süß.
Hohoho!
»

Slomo All rights reserved © Blog Milk Powered by Blogger