Posts mit dem Label Herzhaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herzhaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

DIE GROSSE WEIHNACHTSTEE-WOCHE: BRIE AM STIEL UND LAUGENHAPPEN MIT ZWIEBELDIP



Am dritten Tag der Weihnachtstee-Woche gibt es etwas für die Gäste, die es lieber herzhaft als süß mögen (oder eine Pause von Lebkuchen und Keksen brauchen): Käse am Stiel und Laugenhappen mit Zwiebeldip hier bei Slomo und Minifrittatas und Apfel-Brie-Walnuss-Golatschen (ich liebe dieses Wort!), Karotten-Ingwer- PommesSüßkartoffel-Minitartes und Kichererbsen drüben bei der Guerilla Bakery.

BRIE AM STIEL (nach einem Rezept von Joy the Baker)

ZUTATEN
für ca. 10 Teigtaschen
1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)
1 Stück Brie (ca. 120g)
1 kleines Glas Preiselbeeren
1 verquirltes Ei
1-2 EL Milch
Eisstiele

Den Ofen auf 190°C vorheizen. Den Blätterteig ausrollen und in 20 etwa 5-6 Zentimeter große Quadrate schneiden. Das Ei mit der Milch vermischen und die Teigquadrate dünn damit bepinseln. Ein Teigquadrat nehmen, einen Holzstiel in die Mitte legen, darauf ein kleines Stückchen Brie und einen TL Preiselbeeren geben. Ein zweites Teigquadrat darauf legen und andrücken, mit einer Gabel die Ränder herunterdrücken. Die fertige Teigtasche auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit den anderen Teigquadraten genauso verfahren. Am Ende alle Teigtaschen dünn mit der Eier-Milch-Mischung bepinseln. 12-14 Minuten goldbraun backen. Dazu schmecken Preiselbeeren als Dip.
(Die Eisstiele kann man natürlich auch einfach weglassen und nur Brie-Teigtaschen machen).


Ich liebe Laugenbrötchen. Deswegen wollte ich unbedingt mal ausprobieren, ob man die nicht auch selbst machen kann. Das passende Rezept habe ich in dem schönen  Brot-Backbuch "Drunter und Drüber" gefunden (das übrigens auch ein tolles Weihnachtsgeschenk ist!). Es kostet ein bisschen Zeit, macht aber unheimlich viel Spaß und schmeckt sehr lecker:

LAUGENHAPPEN (nach einem Rezept aus "Drunter und Drüber")
für ca. 12-15 kleine Brötchen:

ZUTATEN
1 Würfel Hefe
500g Weizenmehl (Typ 550)
1 TL Zucker
1 EL Salz
200g Natron (Haus- oder Kaisernatron)
Grobes Salz zum Bestreuen

Die Hefe zerbröckeln und in 300ml lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl, Zucker und Salz zu einem glatten Zeig verkneten und zugedeckt eine Stunde gehen lassen. Den Teig noch einmal durchkneten, in ca. 15 kleine Portionen aufteilen und kleine Brötchen daraus formen. Zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220°C vorheizen. 2 Liter Wasser zum Kochen bringen, vorsichtig nach und nach das Natron einrühren (das schäumt nämlich sehr) und die Gebäckstücke nacheinander für ungefähr 30 Sekunden darin erhitzen, dabei einmal wenden. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, einmal längs einschneiden und mit grobem Salz bestreuen. Goldbraun backen, ca. 15-20 Minuten. 


ZWIEBEL-DIP (nach einem Rezept von "My Baking Addiction")
für eine Schüssel

ZUTATEN 
2 Zwiebeln
Öl zum Anbraten 
200g Schmand
100g Miracle Whip
1 TL Worcestershire-Sauce
1 Prise Knoblauchpulver
Salz & Pfeffer nach Geschmack

Die Zwiebeln in Würfel schneiden und in einer Pfanne auf kleiner Flamme in Öl so lange anbraten, bis sie weich und leicht braun sind (etwa 10-15 Minuten). Die Zwiebeln in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Die restlichen Zutaten miteinander vermischen, am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Zwiebeln dazu geben. Für mindestens eine Stunde, noch besser über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

Als leichtere Variante kann ich mir auch gut einen Joghurt-Feta-Dip dazu vorstellen. Das Rezept ist HIER zu finden.

WAS GIBT´S ZUM SPIEL? FUSSBALL-ESSEN, PART 1: LIBANESISCHE FLEISCHBÄLLCHEN



Hätten wir einen Balkon oder Garten, würde ich zu jedem Spiel grillen. Unser Balkon ist aber gerade so groß, dass ein einziger Stuhl darauf passt. Fußball-Essen gibt es natürlich trotzdem. Essen, das man mit den Händen essen kann, Essen, das gut zu einem kalten Bier passt. Zum Spiel morgen gibt´s bei uns Fleischbällchen mit einem Joghurt-Feta-Dip. Schmecken kalt fast noch besser als warm. Hier ist das Rezept:

LIBANESISCHE FLEISCHBÄLLCHEN

Zutaten:
50g frische Weißbrotkrumen (einfach frisches Weißbrot zerbröseln)
150 ml Joghurt (am besten eine Sorte, die nicht zu flüssig ist, sonst zerkrümeln die Bällchen)
3 EL Olivenöl
50g Pinienkerne
50g Sultaninen (in heißem Wasser eingeweicht)
3 EL fein gehackte Frühlingszwiebeln
1 fein gehackte Knoblauchzehe
1 gestrichener TL Zimt
1 gestrichener TL Piment
1 TL Salz
500g gehacktes Rindfleisch

In einer Schüssel Brotkrumen und Joghurt vermischen und zehn Minuten stehen lassen. Eine Pfanne erhitzen und die Pinienkerne darin rösten, bis sie leicht braun werden (ohne Öl). Abkühlen lassen und zur Joghurtmischung geben.

Sultaninen, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Gewürze und Salz zur Joghurtmischung geben. Das Hackfleisch dazu geben und alles mit den Händen gut vermischen. 30 Minuten kalt stellen.

Aus der Fleischmischung etwa 30 kleine Bällchen formen. Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen und die Bällchen je nach Größe etwa 6-8 Minuten braten - dabei immer wieder wenden, damit sie rundum braun werden. Warm essen oder kalt.

Das Rezept stammt aus einem Kochbuch über "Libanesische Küche" von Susan Ward.


JOGHURT-FETA-DIP

100g zerbröselter Feta
300ml Joghurt
2 gepresste Knoblauchzehen
6 Zweige Minze, die Blätter fein gehackt
Salz und Pfeffer

Den Feta in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und dann mit Joghurt, Knoblauch und Minze verrühren. Mit schwarzem Pfeffer und Salz abschmecken. Vorm Servieren mit Olivenöl beträufeln.

Das Rezept stammt abgewandelt aus dem wundervollen Kochbuch "Granatapfel, Sumach & Zitrusduft" von Silvena Rowe.

Mein Tipp fürs Spiel: 3:1.
Schönes Wochenende und viel Spaß beim Fußballgucken!

»

Slomo All rights reserved © Blog Milk Powered by Blogger