Heute startet hier eine neue Reihe, über die ich mich wahnsinnig freue: Fragen an Life-Coach Lea Vogel. Vielleicht erinnert ihr euch noch an sie: Anfang letzten Jahres habe ich hier mit ihr übers Glücklichsein gesprochen. Seitdem sind wir immer in Kontakt geblieben, und irgendwann war der Gedanke da, Lea auf Slomo öfter mal zu Wort kommen zu lassen. Glücklicherweise sagte sie sofort zu. Weil ich mich von den Dingen, die sie zu mir gesagt hat, oft so sehr bereichert fühle, dachte ich: Ich stelle ihr hier einfach Fragen. Zu Beginn eine, die mir gerade durch den Kopf geht, gefolgt von anderen, die mir im Alltag begegnen – nicht nur in meinem eigenen Leben.
Den Anfang macht die Frage: Wie wagt man Neues, wenn man Angst vorm Scheitern hat? Die Sache ist nämlich die: Schon lange wachsen ein paar Ideen in mir, jetzt habe ich das Gefühl, es ist an der Zeit, sie endlich Realität werden zu lassen (jupp, ich werde hier natürlich davon erzählen, wenn es so weit ist, und nein, ich werde den Journalismus nicht aufgeben, das würde ich niemals tun). Ich bin irre motiviert und vorfreudig, das alles fühlt sich sehr richtig an. Und doch gibt es eine Stimme in mir, die zweifelt. Sie will zum Beispiel wissen, ob es nicht schlauer wäre, noch abzuwarten. Oder es lieber ganz zu lassen. Sie fragt auch, ob das denn wirklich eine gute Idee ist.
Würde diese Stimme die gleichen Dinge zu einer Freundin sagen, fielen mir tausend gute Erwiderungen ein. Ich würde ihr sagen, dass es doch viel mehr zu gewinnen als zu verlieren gibt. Dass sie doch ein gutes Gefühl dafür hat, was geht und was nicht – und diesem Gefühl ruhig trauen soll. Dass es sich lohnt, aus der Deckung zu kommen und dem Rumoren zu folgen, selbst wenn man Gefahr läuft, dabei zu scheitern. Am Ende würde ich ihr sagen, dass man mit seinen Aufgaben wächst, weil das zwar ein alter Spruch ist, meiner Erfahrung nach aber trotzdem sehr wahr.
Leider rede ich mit mir selbst nicht wie mit einer Freundin. Und der Stimme fallen viele „Und wenns” und „Ja, abers” ein. In Wahrheit habe ich einfach einen Riesenschiss, mich aus meiner Komfortzone heraus zu bewegen, etwas Neues zu wagen und die Grenzen zu überschreiten, die ich mir selbst gesetzt habe. Deshalb würde ich gerne wissen: Wie kriegt man es hin, etwas Neues zu wagen? Was hilft dabei, den inneren Kritiker zum Schweigen zu bringen? Und wie kann ich herausfinden, ob eine Idee wirklich trägt oder die zweifelnde Stimme womöglich doch gar kein so schlechter Wegweiser ist – schließlich taugt ja auch nicht jeder Plan zur Umsetzung?
Tausend Dank für deine Antwort, liebe Lea!
Liebe Okka,
hab vielen Dank für deine ehrliche und clevere Frage. Ich habe viele Ideen und Gedanken dazu, die ich nach und nach mit dir teilen möchte. Aber zunächst ist es mir wichtig zu betonen: Es ist okay, menschlich, wichtig und keinesfalls zwingend von Nachteil, wenn man mal zweifelt – ich glaube sogar, dass kritisches Hinterfragen uns beim Wachsen helfen kann. Aber wie immer macht auch hier die Dosis das Gift. Aus diesem Grund bin ich davon überzeugt, dass es ein erster Schritt in Richtung Mut ist, wenn man sich der Mechanismen bewusst wird, die ihn behindern.
Gern möchte ich ein paar Themen und Gedanken ansprechen, die mir wichtig erscheinen – wissend, dass ich hier nicht alle Aspekte dieses Themas ansprechen kann. Ich hoffe, dass der ein oder andere Gedanke dich inspiriert. Aber von Anfang an.
Der innere Kritiker schleicht sich ein
Der Kritiker ist ein Anteil in uns, der sich irgendwann im Laufe unseres Lebens einen Platz in unserem Innern ergaunert hat. Vielleicht durch einen prägenden Moment in unserem Leben (das ist übrigens sehr menschlich und keinesfalls pathologisch), vielleicht aber auch durch einen schleichenden Prozess, den wir heute gar nicht mehr so gut greifen können. Wie auch immer er Einzug in unser Inneres erhalten hat: Der Kritiker hatte mal eine echte Funktion. Er hat es gut mit uns gemeint und uns einen Lösungsweg angeboten, der damals der bestmögliche für uns war. Kurzum: Er wollte uns auf seine verquere Art schützen.
Mit diesem Wissen im Gepäck fällt es mir sehr viel leichter, ihn in mir zu akzeptieren und den Kampf gegen ihn zu beenden. Denn Kämpfen kostet Kraft und die Kraft können wir ja schon für das Umsetzen unserer Wünsche gebrauchen. Das bedeutet aber nicht, dass wir ihm und seinen Ratschlägen folgen müssen. Viel eher sollten wir hinterfragen, ob das, was er uns so rät, noch zu unserem heutigen, erwachsenen und fitten Ich passt.
Der Kritiker ist wie ein altes Sofware-Programm in unserem Innern, das irgendwann einmal wirklich nützlich war, aber jetzt – 2017 – dringend mal ein Update bräuchte. Ich komme nochmal darauf zurück und werde konkreter, versprochen.
Das Erbe unserer Eltern
Ein weiterer wichtiger Punkt, der eine immense Auswirkung auf unsere inneren Kritiker und Zweifler hat, ist ein gesellschaftlicher Aspekt. Noch vor zwei Generationen waren Krieg, Leid und Tod sehr viel präsenter in unserer Gesellschaft als heute. Unsere Großeltern haben den Krieg hautnah erlebt, Verluste erlitten, Hunger ausgestanden. Diese Generation hat unsere Eltern erzogen. Früher gab es nicht die nötige psychische Betreuung, um diese Form des Traumas aufzuarbeiten. Das bedeutet: Damals berechtigte und nachvollziehbare Gedanken wie „Man hat vorsichtig zu sein“, „Scheitern ist akut lebensbedrohend“, „Man darf vom Leben nicht zu viel erwarten“, „Auf etwas Gutes folgt auch wieder etwas Schlechtes“ wurden bewusst oder unbewusst weitergegeben.
Unsere Eltern wurden davon geprägt und weil sie nun einmal Menschen sind, haben sie es an uns weitergegeben. Dieses ängstliche, generationale Vermächtnis hängt also über uns – über einer Generation, die so frei ist wie niemals zuvor. Und wir haben große Schwierigkeiten, diese Freiheit richtig zu nutzen und neue Leitsätze für eine so viel freiere Zeit zu etablieren. Rational wissen wir, dass Scheitern in Ordnung wäre – emotional haben wir eine riesengroße Angst davor.
Eine Kultur der Vorsicht
Aber nicht nur die Generationen vor uns haben uns geprägt, auch unsere Kultur rät zur Vorsicht. Deutschland gilt als Land der Tugenden und auch wenn ich einige dieser Qualitäten sehr schätze – im Fall des Wagemuts tun wir uns selbst keinen Gefallen. Soll heißen: Wenn man in Deutschland gründen möchte oder eine Idee hat, werden wir nicht gerade zum Mut aufgefordert – im Gegenteil. Wenn eine Idee noch nicht ganz durchdacht ist, werden wir angehalten, sie erst zu Ende zu planen, bevor wir einen ersten Schritt machen. Ich erinnere mich gut an den Beginn meiner Selbstständigkeit vor fünf Jahren. Es gibt Anteile in mir, die gerne und viel träumen, dementsprechend kann ich mich auch schnell begeistern und entflammen. Und wenn das so ist, spreche ich auch gern darüber – doch die Reaktion waren eher verhalten: „Und wie willst du damit Geld verdienen?“, „Coaching in Deutschland – zahlt da denn jemand für?“, „Was ist denn deine Nische?“, „Muss man da nicht älter sein?“, „Wie sieht denn dein Businessplan aus?“ Wenn ich daran zurückdenke, merke ich, wie meine Mundwinkel sich nach unten bewegen. Und genau das ist es auch, was passiert: Wir fühlen uns überfordert und ausgebremst, bevor wir überhaupt den ersten Schritt getan haben. Versteh mich nicht falsch, natürlich macht es Sinn, sich den einen oder anderen Gedanken über sein Vorhaben zu machen – aber den Traum und den inneren Impuls im Kern zu ersticken? Das kann doch nicht die Lösung sein. In anderen Ländern und Kulturen haben der Mut und das Versuchen einen höheren Stellenwert. Es gehört dazu, sich auszuprobieren und Dinge auch wieder ablegen zu können. Stell dir mal vor, du wärst bei deinem ersten Gehversuch auf den Boden geplumpst und vor lauter Scham niemals wieder aufgestanden. Wir haben einen sehr dramatischen Umgang mit dem Scheitern und ich wünsche mir von Herzen, dass wir in diesem Zusammenhang als Kultur lockerer werden – perfection is boring.
Die Frage nach dem Warum
Ich möchte noch eine Spur konkreter werden. Ich glaube fest, dass ein Zusammenspiel der genannten Faktoren uns und unsere Entscheidungen beeinflusst. Eine Klientin, die ich auf ihrem Prozess hin in die Selbstständigkeit begleiten durfte, kam zu einem Zeitpunkt zu mir, an dem sie über all diese Dinge bereits reflektiert hatte. Sie wusste, dass sie einige Glaubenssätze davon abhielten, ihre Wünsche zu verwirklichen. Sie wusste auch, dass sie stark von gesellschaftlichen Werten beeinflusst war. Und weil sie darüber bereits Klarheit hatte, war sie sehr frustriert. Sie ärgerte sich, weil sie es eigentlich verstand, aber nicht umsetzen konnte – die Angst hielt sie immer wieder zurück. Ich kenne diese Gefühle gut und daher war mir schnell klar: Hier hat im Moment noch der Kopf das Sagen. Ich spürte, dass ich meine Klientin wieder ins Fühlen bringen musste, denn es braucht eine Balance aus Kopf und Herz, um eine gute Entscheidung zu treffen.
Eine erste sehr kraftvolle Frage in einem solchen Zusammenhang ist die nach dem Warum. Warum möchtest du mit dem, was du planst, eigentlich beginnen? Welches Gefühl wäre es loszulegen? Welcher Teil in dir würde sichtbar werden, wenn du beginnen würdest? Was könntest du von dir ausdrücken, wenn du deinen Träumen folgst? Welchen Mehrwert hätte es für dich und vielleicht auch für andere? Was glaubst du: Warum hat dir dein Herz dieses Gefühl, diesen Wunsch gesendet?
Die Frage nach dem Warum öffnet das Herz und ein geöffnetes Herz steht für Weite. Wo Weite ist, sind wir in einem kreativen Geist – und der ist es, den wir zum Realisieren unserer Vorhaben brauchen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Beantwortung der Frage nicht immer ganz leicht ist. Mal, weil wir die Antworten noch nicht kennen, mal, weil wir glauben, sie zu kennen, aber nichts dabei spüren. Im Coaching würde ich den Rahmen schaffen, um ins Gefühl zu kommen – denn dort liegen eine Menge Antworten. Im Fall meiner Klientin hat es eine Weile gedauert, bis sie ihren so schnellen und gut trainierten rationalen Geist einmal zur Seite legen konnte, aber die Antwort, die sie dann fand, war ein fundamentaler Motor für alle weiteren Schritte. Deshalb appelliere ich hier an deine Geduld – wenn du es noch nicht getan hast, nimm dir Zeit, um dein Warum zu ergründen.
Was bedeutet Scheitern eigentlich?
Um herauszufinden, ob ein Plan wirklich etwas taugt, empfehle ich dir das Ausprobieren. Step by step. Kleine Schritte, schauen, wie es sich anfühlt, dann nachjustieren oder weitermachen. Nichts ist kraftvoller als der erste Schritt. Viele Menschen haben allerdings eine riesengroße Angst vorm Scheitern. Und um diese Angst Schritt für Schritt abzubauen, muss man sich genau anschauen, was Scheitern im individuellen Sinne eigentlich bedeutet. Ich bleibe mal bei dem Beispiel meiner Klientin.
Da ihr bereits klar war, dass sie sich erst nach und nach selbstständig machen würde und sie zunächst noch halbtags angestellt bleiben würde, war sie finanziell recht abgesichert. Da wir in Deutschland ohnehin viel Sicherheit erleben, war auch klar, dass sie – komme, was wolle – nicht unter der Brücke landen würde.
Das Ego möchte gewinnen
Die Ängste, die sie hatte, waren also vor allem auf Ego-Basis. (Damit man sich an diesem ruppigen Wort nicht stört, möchte ich kurz erklären, dass ich mit Ego immer den Anteil in uns bezeichne, der nicht unsere Intuition ist. Unser Ego hat immer Angst, abgewertet zu werden und an Ansehen zu verlieren – es definiert sich über Titel, Geld, Dinge oder Leistungen und es ist wirklich verletzlich.)
An dieser Stelle muss man sehr wachsam sein, um das Ego zu enttarnen. In ihrem Fall waren da Ängste über das, was die Schwiegereltern sagen könnten, wenn sie ihren sicheren Job aufgibt und Ängst darüber, dass sie egoistisch sein könnte. Sie hatte sich bisher sehr über ihre Führungsposition definiert. Außerdem hatte sie Sorge, dass sie jetzt groß tönen würde und am Ende doch alle sehen könnten, dass sie sich nur zum Affen macht.
Die Ängste drehten sich also um Ansehen und Prestige, darum, was andere denken könnten – und genau da machte es Sinn, anzusetzen: Was bedeutet es denn, seine Status-Position aufzugeben? Was sagt es denn über den eigenen Wert aus, wenn man sich von dem löst, was die Gesellschaft für gut erklärt hat? Auch bei der Beantwortung dieser Frage war es wichtig, meine Klientin ins Fühlen und in ihre Intuition zu bringen, denn der Verstand hätte das geantwortet, was er immer sagt. Er wäre ins Ängstliche abgerutscht. Tief in sich spürte sie aber, dass sie mehr war als ihre Titel.
Sie verstand nach und nach, dass sie – würde sie dem Ego weiterhin folgen – immer das tun würde, was sie von sich (und man von ihr) verlangte. Irgendwann konnte sie richtig spüren, dass sie in diesen Momenten in der Enge war und sich körperlich anspannte. Sie lernte, dass dort, wo die Enge ist, niemals Raum für Kreativität und Lösungen liegen. Vor allem wäre dort kein Raum für die Wünsche ihres Herzens.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele von uns – besonders Menschen mit einer Tendenz zum Perfektionismus – gerne die Kontrolle behalten möchten und es ihnen daher schwerfällt, loszulassen. Ich habe die Erfahrung sogar am eigenen Leib gemacht. Mir war es eigentlich immer am liebsten, wenn alles dort war, wo ich es sehen konnte – also schön in meiner Kontrolle: Alles ist in Harmonie, keiner spricht schlecht über mich, ich mache alle zufrieden und bewege mich auf sicherem Boden. Doch dort, wo ich alles in der Hand habe, sind die Zügel eng – und in der Enge findet keine Magie statt. Wir sollten noch einmal genau bedenken, wann genau wir eigentlich wirklich scheitern. Und uns eingestehen, dass unsere Kontrolle immer nur vermeintlich ist, weil das Leben fließt und wir es nur im Schein kontrollieren können.
Für mich wurde die Luft dort irgendwann zu eng, für meine Klientin ebenfalls. Und auch wenn es einem manchmal den Atem raubt, nicht zu wissen, wohin man springt: Ich vertraue inzwischen darauf, dass sich das Netz schon zeigen wird und ich es nicht schon sehen muss, bevor ich losspringe – einfach, weil Stillstand uns nicht wachsen lässt und es sich lohnt zu vertrauen. Vertrauen ins Ungewisse ist nicht naiv, es ist ein Anknüpfen an unsere innere Weisheit.
Mut finden
Und so komme ich zu einem vorletzten Punkt, der mir für jetzt und heute wichtig erscheint. Es geht darum, anzuerkennen, dass Mut nicht bedeutet, keine Ängste oder Kritiker zu haben. Es bedeutet nur, dass wir trotzdem losgehen, weil wir den Gegenpol zur Angst – das Vertrauen – gestärkt haben und wissen, dass alles, was kommt, ein potenzielles Lernfeld sein kann. Ich weiß, das klingt wie eine Phrase, aber ich meine es aus ganz ehrlichem Herzen: Jede Erfahrung beinhaltet einen Lerneffekt, der uns wachsen lässt. Meine Klientin ist inzwischen seit drei Jahren selbstständig und kann es sich kaum noch anders vorstellen. Trotzdem gibt es Phasen, in denen Angst und Kritik laut werden. Sie hat aber ein paar Rituale in ihr Leben integriert, die ihr helfen, damit besser umzugehen. Und sie kennt ihr Warum und ehrt die Stimme ihres Herzens inzwischen genauso wie die ihres Kopfes.
Die Kraft der Intuition
Ich glaube, dass wir in unserer Generation eine große Verantwortung tragen. Wir dürfen glücklich sein, wir dürfen Scheitern und unser Leben völlig frei gestalten – um das zu akzeptieren und zu verankern, braucht es Menschen, die es vorleben und zeigen, dass es möglich und nicht dramatisch ist. So groß das Mitgefühl für die vorausgehenden Dekaden auch ist: Es wird Zeit, dass wir uns endlich erlauben, uns freizuschlagen und unsere Leben frei und mutig zu gestalten.
Ich mag inzwischen die Idee, dass es kein richtig oder falsch gibt, sondern dass alles, was kommt, mein Weg ist, der mich prägt und mich die Erfahrungen machen lässt, die ich brauche, um zu wachsen.
Und für dich, liebe Okka: Ich glaube, du brauchtest diese Zeilen gar nicht, denn dein Herz weiß längst, was gut für dich ist. Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren – das Leben kann doch so schön sein, wenn wir mutig sind.
Von Herzen,
Lea.
Die Website von Lea Vogel findet ihr hier. Ihren Newsletter könnt ihr hier abonnieren, ihren Podcast hier anhören. Das Foto von Lea hat Anna Wasilewski gemacht.
Liebe Okka und eigentlich ja auch liebe Lea :-)
AntwortenLöschenIrgendwie kann ich mich hier gerade (fast)komplett wiederfinden. Es ist nämlich genau ein Jahr her, dass ich den Entschluss gefasst habe, meine Arbeitsstelle, die ich wirklich, wirklich geliebt habe (und immer noch irgendwie liebe), zu verlassen und mich neu zu orientieren. Aus unterschiedlichen Gründen, hauptsächlich aus familiären Gründen, aber eben auch aus innerem Antrieb war es für mich an der Zeit das Neue zu suchen. Und als ich es gefunden habe, schrie mein sehr kräftiger innerer Kritiker mir so viel entgegen, dass ich für ein paar Tage nicht mehr wusste, was ich tun sollte. Es hat mich richtig lahm gelegt. Das Scheitern lauerte überall. Ich dachte ständig, dass es eigentlich nur schlechter werden kann und war kurz davor, den entscheidenen Anruf nicht zu tätigen. Glücklicherweise hab ich es dann doch gemacht... einfach so, mit ganz viel Kopfkino, Herzklopfen, schweißnassen Händen...aber ich hab es getan. Und heute kann ich sagen, dass es eine ganz schöne Belastung war und dass Veränderungen irgendwie einen ganz besonderen "Stress" hervorrufen. Aber ich denke, es lohnt sich auch. Ich habe ganz viel über mich selbst gelernt und kann rückblickend sagen, dass ich doch stärker bin als dieser große, dicke Kritiker in mir ;-) Viele Grüße, Judith
Liebe Judith, ich freue mich sehr, dass du dich hier wiederfinden kannst. Und ich freu mich noch mehr, dass du mit diesem neuen Weg scheinbar einen wirklich guten Weg für dich gefunden hast. Das muss ein tolles Gefühl sein, wenn dein Mut so belohnt wird. Ich wünsch dir weiterhin alles Gute! Okka
LöschenLiebe Judith,
AntwortenLöschenvielen Dank für deinen Kommentar und schön, dass du dich darin wiedergefunden hast. Es freut mich sehr, dass sich der Weg gelohnt hat - auch wenn er anstrengend war und ist. So ist das Leben eben auch. :) Von Herzen alles Liebe, Lea
Danke für diesen sehr erhellenden und wunderbar verfassten Post, der mir gerade sehr hilft und mich zum Nachdenken bringt. Auf dass 2018 durchgestartet wird!
AntwortenLöschenLiebe Ursula, ich drück dir die Daumen für all das, was kommt und 2018 beginnt!
LöschenDanke <3
LöschenAuf dich, liebe Ursula!
AntwortenLöschenDanke!!! <3
LöschenIch bin gerade in einer sehr ähnlichen Situation - irgendwie ist in mir drin alles schon sehr klar und ich müsste im ersten Moment noch nicht mal etwas aufgeben, trotzdem verschiebe ich den Start immer wieder, weil vermeintlich noch etwas fehlt (sind meine "Produkte" wirklich gut genug für potentielle Käufer, habe ich alle Infos bzgl einer Gewerbeanmeldung zusammen und wenn nicht, wo kriege ich die?). Mal schauen, ob 2018 dann mein Jahr wird ;-)
AntwortenLöschenMeine Daumen sind gedrückt! Komm gut in die Woche!
LöschenOh wie spannend, ich drücke ebenfalls die Daumen!
Löschen